Armut und Reichtum in Deutschland: Wie gefährdet ist der soziale Zusammenhalt?

Inhaltliche Schwerpunkte

Armut stellt eine besondere Form der sozialen Ungleichheit dar, die zu sozialer Ausgrenzung führen kann. Das Forum knüpfte inhaltlich an die Themenschwerpunkte des kurz vor seiner Veröffentlichung stehenden 7. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung an und thematisierte Fragen der Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland und den Folgen für soziale Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe, fokussierte in einem zweiten Schritt auf strukturelle Hürden bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen, hier insbesondere bei Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) und der Grundsicherung im Alter (SGB XII), und zeigte Erfahrungen mit der Organisation der Beteiligung von armutserfahrenen Menschen an Armutsforschung und -Debatten, und zeigte dabei auf, wie armutserfahrene Menschen zunehmende Ungleichheit sehen und erleben und die entsprechende Sozialpolitik einschätzen.

Schlussfolgerungen

Die Beiträge des Fachforums haben unterschiedliche Aspekte der laufenden Debatten zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland aufgegriffen und wesentliche Folgen von Einkommensungleichheit, die 2021 einen Höchststand erreicht hat, für den sozialen Zusammenhalt und die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe von Armut bedrohter und betroffener Menschen aufgezeigt. Von besonderer Bedeutung war dabei auch der Blick auf Erfahrungen mit der Organisation der Beteiligung von armutserfahrenen Menschen, die im Rahmen der Erstellung des 7. Armuts- und Reichtumsberichts durchgeführt wurde. Hier konnte u.a. gezeigt werden, wie Menschen mit Armutserfahrung auf Ungleichheits- und Armutsdebatten blicken und wie staatliche Institutionen, vor allem solche der sozialen Sicherung, wahrgenommen werden. Gerade dies hat noch einmal verdeutlicht wie wichtig und gewinnbringend die Einbeziehung von armutserfahrenen Menschen als Expertinnen und Experten ihrer eigenen Lebensrealitäten in die fachliche Arbeit zu Fragen der Armuts- und Ungleichheitsentwicklung auch für die verbandliche Arbeit etwa des Deutschen Vereins sein kann.

Die Präsentationen zum Download:
- Ines Morgenstern
- Dr. Dorothee, Spannagel
- Prof. Dr. Felix Wilke

Veranstaltungsnummer

2.4

Datum

17.09.2025 (Mittwoch)

Uhrzeit

14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Raum

Carl-Zeiss-Saal rechts (1. OG)

Speaker*innen

Moderation