Gut Älterwerden in Kommunen – Altenhilfe- und Pflegestrukturen zusammen denken
In unserer Gesellschaft des langen Lebens müssen Bedingungen guten Lebens im Alter aktiver als bisher gestaltet werden. Die Vernetzung von Altenhilfe- und Pflegestrukturen ist ein wichtiger Schritt, um Versorgungsstrukturen auf der einen Seite sicherzustellen und auf der anderen Seite Selbstbestimmung, Selbsthilfe und Teilhabe zu ermöglichen. Dagmar Vogt-Janssen, Leiterin des Fachbereichs Senioren Landeshauptstadt Hannover, führte als Moderatorin des Fachforums und Vorsitzende einer Arbeitsgruppe im Deutschen Verein, die aktuell dazu Empfehlungen erarbeitet, in das Thema ein. Gemeinsam mit den Podiumsteilnehmenden diskutierte sie, wie ein Zusammendenken von Altenhilfe- und Pflegestrukturen gelingen kann.
Ein integriertes seniorenpolitisches Gesamtkonzept sollte als Planungsgrundlage vorhanden sein, welches die strukturierte Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen in der Altenhilfe und Pflege und darüber hinaus ermöglicht. Susanne Jungkunz verdeutlichte als Leiterin der strategischen Sozialplanerin (Stadt Oldenburg) die Relevanz einer integrierten Sozialplanung und zeigt auf, wie Fachplanungskooperation und -koordination gelingen kann.
Neben der Planung stellen örtliche Netzwerke ein weiteren Steuerungsinstrument dar. Elisabeth David, Gründerin des Netzwerks Pflege im Landkreis Elbe-Elster, zeigte den Aufbauprozess und die Strukturen des Netzwerks Pflege auf.
Dass Subsidiarität nicht selbstverständlich ist, zeigte Christoph Stolte als stellvertretender Vorsitzender der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen auf. Die Leitidee der Sorgenden Gemeinschaften/Caring Communities bietet dafür eine tragfähige Antwort. Sie gilt es stärker zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Das Saarland tut dies mit Hilfe der Landesstrategie Saar66 und den Modellvorhaben gemäß § 123 SGB XI. Yvonne Ploetz (Referentin im Sozialministerium des Saarlandes) berichtete von deren Konzept, welches u.a. hauptamtliche „Generationengestalter*innen“ als lokale Ansprechpersonen vorsieht.
Veranstaltungsnummer
Datum
Uhrzeit
Raum