Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden? Die Beendigung von Wohnungslosigkeit als zentrale sozialpolitische Aufgabe

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Überwindung der Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Der Startschuss für einen Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit fiel im Bundeskabinett im April 2024. Die Phase der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans begann im Juni 2024 mit dem Auftaktkongress "Nationales Forum gegen Wohnungslosigkeit" in Berlin, mittlerweile gefolgt vom zweiten Jahreskongress zu Beginn des Jahres 2025. An diesen Prozess knüpft das Fachforum an, indem es den aktuellen Stand des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit vorstellt und dazu einlädt, seine inhaltlichen Schwerpunktsetzungen sowie seine strukturelle Ausgestaltung zur Überwindung von Obdach- und Wohnungslosigkeit kritisch zu reflektieren.

Hierzu kommen Vertreter unterschiedlicher Akteursgruppen aus dem Umsetzungsprozess zusammen, um gemeinsam wesentliche Aspekte des aktuellen Umsetzungsprozesses zu beleuchten und im Austausch untereinander wie auch mit den Teilnehmenden der Frage nachzugehen, wie das erklärte Ziel einer Überwindung von Wohnungslosigkeit zu erreichen ist und welcher Schritte der Weiterentwicklung der bestehenden Hilfesysteme und des hierzu mittelfristig bedarf.

Schlussfolgerungen

Das Fachforum konnte zeigen, dass es bereits an vielen Stellen – auf Landes- wie auch auf kommunaler Ebene – ein große Zahl an erfolgreichen Ansätzen gibt, Wohnungsverluste zu vermeiden, wohnungslose Menschen wieder mit adäquaten Wohnraum zu versorgen und mit Hilfe bedarfsgerechter Angebote bei der Überwindung von Wohnungslosigkeit zu beraten und zu unterstützen. Der Nationale   Aktionsplan macht dabei deutlich, dass das Thema Wohnungslosigkeit auf der bundespolitischen Agenda steht und dort eine Stimme hat.

Veranstaltungsnummer

4.4

Datum

18.09.2025 (Donnerstag)

Uhrzeit

9.30 Uhr - 11.00 Uhr

Raum

Carl-Zeiss-Saal rechts (EG)

Speaker*innen

Moderation