29.08.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet den 83. Deutschen Fürsorgetag in Erfurt

Foto von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier –

Wie gestalten wir die soziale Zukunft Deutschlands? Die drängenden Fragen der Sozialpolitik zu Themen wie Fachkräftemangel, soziale Teilhabe, digitaler Wandel oder gesellschaftliche Polarisierung werden von Fach- und Führungskräften aus Sozialwirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft auf dem 83. Deutschen Fürsorgetag diskutiert.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird den Leitkongress des Sozialen eröffnen, der unter dem Motto TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN vom 16. bis 18. September 2025 in Erfurt stattfindet. Alle drei Jahre wird dieser vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veranstaltet.

Informationen zum Kongress: www.dft2025.de

Programmübersicht: Flyer

Wir laden Sie herzlich zum 83. Deutschen Fürsorgetag ein:

📅 Dienstag, 16. September 2025
🕙 Beginn: 12:00 Uhr (Einlass ab ca. 11:00 Uhr)
📍 Congress Center Erfurt, Gothaer Straße 34, 99094 Erfurt

Programm zur Eröffnung:

  • 12:00 Uhr: Eröffnung „Markt der Möglichkeiten“ durch Katharina Schenk, Thüringer Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie und durch Andreas Horn, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt – mit Rundgang für die Presse
  • 13:30 Uhr: Eröffnung 83. Deutscher Fürsorgetag:
    • Begrüßung von Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Dr. Irme Stetter-Karp
    • Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
    • Grußwort vom Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt
    • Grußwort vom Erfurter Oberbürgermeister Andreas Horn
  • 14:30 Uhr: Rundgang des Bundespräsidenten über den „Markt der Möglichkeiten“

 

📅 Mittwoch, 17. September 2025

📅 Donnerstag, 18. September 2025

  • 9:30 – 11:00 Uhr: Fachforen
  • 12:00 Uhr: Vortrag Ilja Grzeskowitz (Autor, Vortragsredner und Change-Experte): TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN: Gestaltungslust statt Veränderungsfrust
  • Verleihung: Side by Side - Preis für kreative Wege in Arbeit mit einer Laudatio des Schauspielers Heikko Deutschmann (Schirmherr des Preises)
  • Schlüsselübergabe an die Freie und Hansestadt Hamburg zum 84. Deutschen Fürsorgetag 

Möglichkeiten zu Pressestatements und Interviews teilen wir Ihnen in den Akkreditierungsbestätigungen mit.

An allen drei Kongresstagen erwarten Sie über 40 Fachforen, mehr als 200 Speaker*innen sowie Symposien zu zentralen Zukunftsfragen – von sozialem Zusammenhalt über sozial-ökologische Transformationen bis hin zu Fachkräftemangel und Künstlicher Intelligenz.

Bei Interesse vermitteln wir gerne Interviews mit den Speaker*innen aus dem Programm oder stellen Ihnen eine passende Auswahl zusammen.

Akkreditierung – Bitte beachten!


Bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, 10. September 2025 unter presse@deutscher-fuersorgetag.de an – mit Angabe von Medium, Funktion, Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland. Geben Sie bitte auch an, an welchen Tagen Sie dabei sein möchten.


Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen ist eine Teilnahme an den Veranstaltungsteilen mit dem Bundespräsidenten nur nach vorheriger Akkreditierung möglich. Eine Nach-Akkreditierung ist nur ab 16. September 2025, 15.00 Uhr, möglich.

 

Vor Ort erfolgt zudem im Rahmen der Akkreditierung eine Sicherheits- und Funktionsüberprüfung des mitgebrachten Presseequipments. Weitere Infos zum Ablauf folgen in der Akkreditierungsbestätigung.

 

Bildmaterial und Logo finden Sie unter: www.dft2025.de/presse

Pressekontakt:

Josefin Heddrich, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Jenny Kautza, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Birgit Pottler-Calabria, Kommunikationsagentur .FACTUM – Ehrliche Kommunikation GmbH

presse@deutscher-fuersorgetag.de

Telefon: 030 62 980 627 oder 089  80 91 317 28

#DeutscherFürsorgetag  #DFT25

Über den Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation sowie der Migration und Integration.