Grußwort Karin Prien

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Aufruf des Deutschen Vereins zum 83. Deutschen Fürsorgetag spricht mir aus dem Herzen: „Transformationen ·  Sozial · Machen“. Denn es ist wichtig, gesellschaftspolitische Veränderungsprozesse mitzugestalten und Einfluss zu nehmen. Sie diskutieren die Themen unserer Zeit: Wie sichern wir sozialen Zusammenhalt? Wie sieht Arbeit von morgen aus angesichts KI und Fachkräftemangel? Und wie können die soziale und ökologische Transformation unter den Anforderungen des Klimawandels gelingen?

Als Bundesministerin für Bildung, Familien, Senioren, Frauen, und Jugend weiß ich: Es kommt auch darauf an, den Staat fit zu machen – tragfähige, zeitgemäße und effiziente Strukturen zu schaffen. Es ist großartig, dass der Deutsche Fürsorgetag die relevanten Akteure auf seine Podien bringt und alle Praktiker an Bord holt: Kommunen, Länder und Bund – Wissenschaft, Forschung, Verbände und Wohlfahrtspflege. Ich bin dankbar, den Deutschen Verein an unserer Seite zu wissen. Was wären wir ohne Ihre Expertise und jahrzehntelange Erfahrung in nahezu allen Bereichen gesellschaftspolitischen Wandels!

Ich bin gespannt und im besten Sinne neugierig auf Ihre Debatten und Beiträge – und freue ich mich sehr, in diesem Jahr die Schirmherrschaft für Ihren Kongress übernehmen zu dürfen. Lassen Sie uns hier in Erfurt Zeichen setzen und gemeinsam Lösungen in den Blick nehmen, die unsere Gesellschaft in fordernden Zeiten zusammenhalten.

Ich wünsche Ihnen und uns bereichernde Diskussionen.

Mit freundlichen Grüßen

Karin Prien
Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Portraitfoto von Karin Prien