Nachhaltigkeitsmanagement in der Umsetzungspraxis

Das Fachforum widmete sich dem aktuellen Stand und den Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements in den Kommunen und bei den Leistungserbringern. Es wurde ferner die verbandliche Perspektive der freien Wohlfahrtspflege sowie die Sicht eines finanzierenden Kreditinstituts einbezogen. Das Fachforum war interaktiv angelegt und fokussierte den direkten Austausch mit den Referierenden in kleinen Gruppen. Die einleitenden Kurzvorträge sowie die Diskussionsrunden machten deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeitsmanagement auch unabhängig von kurzfristigen politischen Konjunkturen ein langfristiges Zukunftsprojekt darstellt, welches nur durch die kontinuierliche Erarbeitung und Verbesserung sowohl der zugrundeliegenden Konzepte als auch der angewendeten Managementpraktiken erfolgreich umgesetzt werden kann. Auf der einen Seiten steigt der Druck auf die Akteure angesichts neuer Regularien wie Berichtspflichten und der Etablierung zugehöriger Standards, auf der anderen Seite eröffnen sich Gestaltungsspielräume, die zur Stärkung wirtschaftlicher Resilienz und von Wettbewerbsvorteilen – etwa bei der Kreditvergabe oder der Gewinnung von Fachkräften – nutzbar gemacht werden können. Einstimmig war das Plädoyer der Referierenden, die Herausforderungen proaktiv anzugehen. Es bestand unter den Anwesenden der Konsens, dass die Realisierung kleiner, aber wirksamer Schritte der entscheidende Weg zum Erfolg ist. Dabei kann auf eine Vielzahl konkreter Erfahrungen in den Kommunen, den Verbänden und den sozialwirtschaftlichen Unternehmen zurückgegriffen werden, weshalb der Erfahrungsaustausch und Transfer als gewinnbringend und notwendig angesehen wurde.

Veranstaltungsnummer

4.2

Datum

18.09.2025 (Donnerstag)

Uhrzeit

9.30 Uhr - 11.00 Uhr

Raum

Cube

Speaker*innen

Moderation