Zwischen Wandel und Stillstand. Väter in Bewegung – Mütter am Limit? Ergebnisse des Zehnten Familienberichts in der Diskussion

Der Zehnte Familienbericht der Bundesregierung befasst sich mit der Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder und enthält neben einer rechtlichen und empirischen Bestandsaufnahme politische Handlungsempfehlungen der Sachverständigenkommission sowie die Stellungnahme der Bundesregierung. Frau Professorin Dr. Kreyenfeld stellte als Vorsitzende der Sachverständigenkommission eingangs die vier zentralen Ziele einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Familienpolitik vor: Stärkung der ökonomischen Eigenständigkeit, Förderung gemeinsamer Elternverantwortung, Beachtung von Vulnerabilitäten sowie Anerkennung von Familienvielfalt. Gemeinsam mit Frau Professorin Dr. Lenze, Frau Kotschi als auch Teilnehmenden des Fachforums wurden unter Moderation von Herrn Nöhring in einer Fishbowl-Diskussion zentrale Empfehlungen diskutiert. Im Fokus standen hierbei insbesondere die Forderungen nach einer Reform des Sorge- und Umgangsrechts, die Fälle häuslicher Gewalt angemessen berücksichtigt, nach einer guten Unterstützung Alleinerziehender durch die Jobcenter bei der Erwerbsintegration und nach der Stärkung der wichtigen Arbeit von Beratungsstrukturen in der Unterstützung von Alleinerziehenden und Trennungsfamilien. Ebenso wurde hervorgehoben, wie wichtig frühzeitige Impulse und die Einbindung und Adressierung von Vätern/Männern für eine langfristige Partnerschaftlichkeit sind - neben Reformen von rechtlichen Rahmungen, die nach wie vor eine ungleiche Aufgabenverteilung stützen bzw. der ökonomischen Eigenständigkeit von Frauen entgegenwirken. Deutlich wurde zudem, dass die Empfehlungen der Sachverständigenkommission zur Verbesserung der Situation allein- und getrennterziehender Elternteile auch im Rahmen der Diskussion um die Reform des Sozialstaats einbezogen werden müssen.

Die Präsentationen zum Download:
- Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld

Veranstaltungsnummer

1.7

Datum

17.09.2025 (Mittwoch)

Uhrzeit

11.00 Uhr - 12.30 Uhr

Raum

Christian Reichart links (2. OG)

Speaker*innen

Moderation